Zusammen mit unseren fachkompetenten Therapeuten erarbeiten Sie die richtigen Lösungen für Ihre Gesundheit. Unsere therapeutische Arbeit ist gekennzeichnet durch individuelle und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapieprogramme. Sie erhalten hier einen Überblick über unsere Behandlungsmöglichkeiten.
Krankengymnastik
Krankengymnastische Behandlungstechniken dienen z. B. der Behandlung von Fehlentwicklungen, Erkrankungen, Verletzungen, Verletzungsfolgen und Funktionsstörungen der Haltungs- und Bewegungsorgane sowie innerer Organe und des Nervensystems mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen und Techniken. Sie dienen der Kontrakturvermeidung und -lösung, der Tonusregulierung, der Funktionsverbesserung bei krankhaften Muskelinsuffizienzen und -dysbalancen sowie der Beeinflussung der Atmungsmechanik und der Atmungsregulation (Atemtherapie). Dabei werden ggf. auch z. B. Gymnastikbänder und -bälle, Therapiekreisel und Schlingentische eingesetzt.
Die allgemeine Krankengymnastik (KG bzw. KG-Atemtherapie) kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist die schonende Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates in Einzeltherapie. Nach einer ausführlichen Befunderhebung erfolgt eine zielgerichtete Behandlung. Diese umfasst je nach Problem die Mobilisation oder Stabilisation von Gelenken, die Spannungsregulation, Dehnung oder Kräftigung von Muskeln sowie die Mobilisation von Nerven oder Anwendung von Weichteiltechniken.
Unsere Therapeutinnen und Therapeuten haben sich nach einer zusätzlichen Ausbildung von 2 Jahren prüfen und zertifizieren lassen.
Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage besteht aus verschiedenen Massage-Techniken. Ziel dabei ist es, Schwellungen im Bindegewebe zu beseitigen und die darin abgelagerten Giftstoffe zurück ins Lymphsystem zu führen. Da das Lymphsystem aus feinsten Gefäßen besteht, werden dazu lediglich ganz sanfte kreisende Bewegungen auf der Haut ausgeführt. Durch die Drainage wird zudem der Lymphfluss wieder angeregt. Schwellungen gehen dann meist schnell wieder zurück.
Krankengymnastik am Gerät
Die Krankengymnastik am Gerät(KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
Der Physiotherapeut erarbeitet je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster. Von besonderer Bedeutung ist die systematische Wiederholung bestimmter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
Unsere Therapeuten sind speziell für die gerätegestützte Krankengymnastik ausgebildet und zertifiziert. Unsere Praxis wurde für diese therapeutische Maßnahme besonders ausgestattet.
Massagetherapie
Die Massagetherapie ist eine in Ruhelage der Patientin oder des Patienten durchgeführte Maßnahme, die aktive körperliche Reaktionen bewirkt. Die Massagetherapie setzt bestimmte manuelle Grifftechniken ein, die in planvoll kombinierter Abfolge je nach Gewebebefund über mechanische Reizwirkung direkt Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen und Bindegewebe einschließlich deren Nerven, Lymph- und Blutgefäße beeinflussen. Indirekt wird eine therapeutische Beeinflussung innerer Organe über cutiviscerale Reflexe erreicht.
(Die Massagetherapie umfasst die nachstehend beschriebenen Maßnahmen:
1. Klassische Massagetherapie (KMT) als überwiegend muskuläre Massageform einzelner oder mehrerer Körperteile zur Erzielung einer entstauenden, tonisierenden, detonisierenden, schmerzlindernden und hyperämisierenden Wirkung
2. Bindegewebsmassage (BGM)
3. Segmentmassage (SM)
4. Periostmassage (PM)
5. Colonmassage (CM)
Die unter den Nummern 2 bis 5 aufgeführten Massagetechniken wirken über nervös reflektorische Wege zur Beeinflussung innerer Organe und peripherer Durchblutungsstörungen über segmentale Regulationsmechanismen.
Weitere Leistungen unserer Praxis
Was Sie von unseren Beratungsgesprächen erwarten können:
Rufen Sie uns an unter 030 60250840 030 60250840 oder melden Sie sich direkt über unser Kontaktformular.